
Geologie
Die Erdgeschichte hat das Schaumburger Land mit reichen Bodenschätzen ausgestattet. In der Berrias-Stufe der unteren Kreide sind sowohl die Sedimentschichten des Obernkirchener Sandsteins entstanden als auch die mitlaufenden Steinkohlenflöze. Beide Vorkommen werden seit vielen Jahrhunderten abgebaut, der Steinkohlenbergbau ist 1961 eingestellt worden Ein mächtiges Steinsalz- und Kalilager steht auf dem sogenannten „Steinhuder Meer Sattel“ und wird seit über 100 Jahren gefördert. Die Tonsteine der Schaumburger-Kreidemulde haben zahlreiche Ziegeleien zu Mauersteinen und Dachpfannen gebrannt. Abbauwürdige Kalk- und Eisenerzvorkommen sind in den Juraformationen des Wesergebirges vorhanden.
Einige Schaubilder, Leitfossilien und Versteinerungen verschaffen einen Überblick über Flora und Fauna dieser Zeit.
